Tada! Jetzt kann es los losgehen. Ich werde jetzt stark - oder verletzte mich, denn ich habe soeben mein Campusboard fertiggestellt. Ich wollte eigentlich noch im Sommer fertig werden, um draußen eine Trainingsmöglichkeit zu haben und nicht im heißem Dachboden schwitzen zu müssen - jetzt ist es halt Herbst geworden. Vielleicht montier' ich noch ein paar Halogenscheinwerfer. Von der Planung bis zur Fertigstellung sind doch 2 Monate ins Land gegangen.
 |
SketchUp Modell |
Angefangen habe ich mit einem Modell in Sketchup. Das fertige Campusboard entspicht sogar einigermaßen der Zeichnung. Das Modell war ganz gut, um den Holzbedarf zu planen. Außerdem habe ich mir daraus "Schnittmuster" generiert.
 |
Schnittmuster Teil1 |
Befestigt habe ich den Holzrahmen in meinem Balkonboden mit 11 M12 Schwerlastankern. Die Platte ist eine 1.5 x 3m Siebdruckplatte. Die ist wasserabweisend. 40cm lange Campusleisten der Tiefe 19 und 32mm habe ich von
dein-klettershop. Die scheinen aus recht weichen Holz zu sein. Mal schaun, wie sie sich draußen halten.
 |
Fertige Campusboard |
|
|
|
 |
Details |
Toller Beitrag über das Campusboard-Training 👏 Ich finde es super, wie du erklärst, dass nicht nur Fingerkraft, sondern auch Technik eine große Rolle spielt.
AntwortenLöschenWenn du dich für spezielles Trainingsmaterial interessierst, schau dir mal Eclipse Presas an – dort gibt es hochwertige Klettergriffe und Sets, die sich perfekt für Campusboards und Fingerkrafttraining eignen.
Weiter so mit dem Blog!